Nutzen

Das Programm STADTbahn+ bietet die außergewöhnliche Möglichkeit, die Infrastruktur der Städtische Verkehrsbetriebe GmbH und verkehrsstrukturelle Knotenpunkte und Verkehrsachsen Zwickaus nachhaltig auszubauen und zu gestalten. Dadurch gelingt es, Zwickau weiter voranzubringen und den Anforderungen an den barrierefreien Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) über die nächsten Jahrzehnte gerecht zu werden.

Für die Bewohner sowie die Gäste unserer Stadt ergeben sich durch STADTbahn+ kürzere Reisezeiten, eine erhöhte Verkehrsqualität und verbesserte Zugang zum ÖPNV über mehr barrierefreie Haltestellen im Stadtgebiet.

Die punktuelle Entflechtung von Individualverkehr und Straßenbahninfrastruktur resultiert in mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden. Stellflächen für den ruhenden Verkehr sowie Möglichkeiten zur Anlieferung von Waren für Gewerbetreibende sollen dabei genauso berücksichtigt werden wie attraktive und sichere Rad- und Fußwege.

Dabei steht jetzt schon fest, dass die Kosten-Nutzen-Betrachtung positiv ausfällt. Eine Untersuchung aus dem Herbst 2023 ergab, dass der Kosten-Nutzen-Index deutlich größer als 1 ist und damit auch eine der wesentlichen Voraussetzungen des GVFG erreicht wird.

„Unser Ziel ist insbesondere, die Verkehrsinfrastruktur in den über Jahrhunderte gewachsenen Strukturen unserer Stadt an die gegenwärtigen Anforderungen anzupassen, um sie zugleich zukunfts- und nutzerorientiert zu gestalten. Dabei haben wir sowohl den Individualverkehr in allen seinen Facetten als auch den ÖPNV im Blick. Zugleich erzielen wir gemeinsam mit den Partnern positive städtebauliche Effekte und können in vielen Bereichen die Aufenthaltsqualität verbessern.“

Baubürgermeisterin Silvia Queck

Häufig gestellte Fragen

Was ist das GVFG?

Zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden bietet der Bund den Ländern im Rahmen des GVFG die Möglichkeit, Großvorhaben der Infrastruktur des schienengebundenen ÖPNV anteilig mit Bundesfinanzhilfen finanzieren zu können.

Mit dem rückwirkend zum 01.01.2020 in Kraft getretenen Dritten Gesetz zur Änderung des GVFG wurden diese Möglichkeiten noch wesentlich verbessert. Es wurde eine Vielzahl neuer Fördertatbestände zur Verbesserung des schienengebundenen ÖPNV geschaffen. Zusätzlich wurde der Betrag der zur Verfügung gestellten Bundesfinanzhilfen stark erhöht, die Mindestvorhabengröße abgesenkt und die Fördersätze für die einzelnen Fördertatbestände erhöht. Dadurch sind die Länder und Kommunen in die Lage versetzt worden, den ÖPNV noch umfassender zu verbessern und attraktiv zu gestalten.

Wann fährt die Straßenbahn wieder zum Hauptbahnhof?

Nach derzeitigen Planungen werden die Bauarbeiten am Hauptbahnhof bis voraussichtlich Ende 2028 andauern. Durch die Anbindung an das Straßenbahnnetz sowie der Neugestaltung des Bahnhofvorplatzes geht eine unkomplizierte Verbindung an den Schienenfernverkehr einher mit einem übersichtlichen und attraktiven Erscheinungsbild. 

Wer finanziert Stadtbahn+?

Das Programm Stadtbahn+ wird zu 85% der zuwendungsfähigen Kosten durch Fördermittel von Bund und dem Freistaat Sachsen gefördert.

Weitere Informationen erhalten Sie unter Finanzierung

Welche Projektpartner sind beteiligt?

Die SVZ plant und arbeitet zusammen mit der Stadt Zwickau, der Zwickauer Energieversorgung (ZEV) und den Wasserwerke Zwickau (WWZ) an den verschiedenen Einzelprojekten. Durch die vorübergehende Demontage der Gleise können die Medienträger Kabel, Kanäle und ähnliche untererdig verlaufende Leitungen besser erreichen.

Durch den engen Austausch vor und während der Maßnahmen können Folgeeingriffe nach dem erneuten Versiegeln der Erde deutlich reduziert werden.

Wann wird das neue Angebot für mich als Fahrgast erlebbar?

Nach aktuellem Stand werden die letzten Baumaßnahmen des GVFG-Programms im 4. Quartal 2029 abgeschlossen sein.

Mehr Infos zu STADTbahn+

Über das Projekt

Die Stadt Zwickau plant in Zusammenarbeit mit der SVZ Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur in zweistelliger Millionenhöhe.

mehr erfahren

Einzelprojektvorstellung

Hier finden Sie eine Übersicht zu abgeschlossenen, aktuellen und anstehenden Projekten im Bereich der städtischen Verkehrsinfrastruktur.

mehr erfahren

Finanzierung

Nach dem Grundsatzbeschluss wurden Fördermittel im Rahmen des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG) beantragt.

mehr erfahren